Das Photo+Adventure intermezzo steht in den Startlöchern

Share:
Möglichst das ganze Gelände des Landschaftsparks möchte Tina Umlauf mit den Teilnehmern ihrer beiden Foto-Workshops zur Langzeitbelichtung erkunden. - Credits: Tina Umlauf

Der wohl bekannteste Name auf der Referentenliste dürfte Robin Preston sein. Der Starfotograf und Photoshop-Virtuose bereichert das Photo+Adventure intermezzo gleich mit zwei Kursen. Beim „Supercar Fashion Shooting“ am Freitag stehen ein Model und ein von Brabus getunter Mercedes im Wert von 500.000 Euro im Fokus. Am Samstag verrät Preston dann in einem vierstündigen Postproduction-Seminar Tricks im Umgang mit Photoshop und Lightroom.

Wie man Küchenutensilien und Alltagsgegenstände für die Fotografie zweckentfremden kann, hat bereits im Vorfeld des Messe-Festivals im Juni viele neugierig gemacht. Entsprechend schnell war Thomas Adorffs Workshop „Breaking The Law“ ausgebucht. Wer im Sommer nicht zum Zuge gekommen ist, sollte also bei dieser, um eine Steampunk-Komponente ergänzte Neuauflage schnell zugreifen. Für alle, die bereits mit Thomas Adorff kunstvoll die Regeln der Fotografie gebrochen haben, hat der Szene-Fotograf aus Karlsruhe zudem die Workshops „Fashion@Night“ und „Keep it simple – Portraits on Location“ im Gepäck.

Mit von der Partie ist auch das Photo+Adventure-Urgestein Jochen Kohl. Der Werbefotograf hat bislang keine Veranstaltung der P+A Photo Adventure GmbH versäumt. Diesmal plant er, mit seinen Teilnehmern eine spektakuläre Bildidee mit einem Model und einem Fallschirm umzusetzen. Die Gasreinigung West, in der Kohls Kurs stattfindet, ist für die Öffentlichkeit normaler Weise nicht zugänglich.

Möglichst das ganze Gelände des Landschaftsparks möchte Tina Umlauf mit den Teilnehmern ihrer beiden Foto-Workshops zur Langzeitbelichtung erkunden. - Credits: Tina Umlauf

Foto-Workshops zur Langzeitbelichtung im Angebot bei der Photo+Adventure. – Credits: Tina Umlauf

Möglichst das ganze Gelände des Landschaftsparks möchte Tina Umlauf mit den Teilnehmern ihrer beiden Foto-Workshops zur Langzeitbelichtung erkunden. In diesen steht das bei Dunkelheit bunt illuminierte ehemalige Hüttenwerk im Fokus. Wie man die faszinierenden Motive im Bild verewigt verrät sie sowohl am Freitag als auch am Samstag, dann aber bereits mit Beginn der blauen Stunde.

Ebenfalls mit Einbruch der Dunkelheit wird für gewöhnlich das Lichtkunst-Duo ZOLAQ aktiv. „Lightpainting“ heißt das Steckenpferd von Jenja Ospanov und Olav Schieche. Ihr nun wiederholt angebotener Einsteiger-Kurs war in Duisburg bislang stets ausgebucht. Neu im Photo+Adventure-Angebot ist hingegen der „Street Lightpainting“-Workshop. Hier zeigen die beiden Hamburger, wie sich auch mit wenig Equipment viel Eindruck schinden lässt. In einem Grundlagen-Seminar am Samstagnachmittag erklären sie zudem wie sich mitunter sündhaft teure Lightpainting-Tools auch kostengünstig selbst herstellen lassen.

Ein Thema über das früher oder später so ziemlich jeder Fotografie-Einsteiger stolpert, ist das Fotografieren mit Filtern. Was es damit auf sich hat, welche Unterschiede es gibt und wie mit Filtern bessere Fotos gelingen, erklärt Olav Brehmer in seinem Workshop am Samstag.

Doch was nutzen die schönsten Fotos, wenn sie hinterher im digitalen Archiv versauern? Nicht viel und daher lautet „Ausdrucken“ die Devise von Michael Verhoelen. In der Aufbereitung der Bilder für den Druck liegt allerdings so mancher Fallstrick verborgen. Wie man diese umgeht, vermittelt Verhoelen in seinem Workshop zur Drucktechnik. An dessen Ende soll jeder Teilnehmer nicht nur die wichtigsten Tricks kennen, sondern auch zwei Ausdrucke eigener Fotos auf Fine-Art-Papier mit nach Hause nehmen.

Bilder & Quelle: Photo+Adventure

Merken

Weitere Artikel in der Kategorie:

 
Share:

Leave a reply