KameraNews: Canon Powershot SX230 HS und Canon SX220 HS – Der smarte Reisebegleiter

Share:

Unsere Nikon Coolpix und die Canon IXUS 430 sind bereits in die Jahre gekommen und wurden nun heute durch die Canon IXUS 220 HS ersetzt. Wenn man jedoch statt einem 5-fachen optischen Zoom eher zum 14-fachen tendiert, präsentiert die Marke Canon auch interessante Powershot Modelle als Canon Powershot SX 220 HS bzw. Canon SX230 HS. Grob überflogen ist zwischen unserer Kamera und eben den beiden „Powershot SX“ Modellen nur der optische Zoom der Unterschied. Große Unterschiede in den einzelnen Features gibt es scheinbar nicht, im Gegenteil vieles was bei der IXUS 220 HS als Eckpunkte genannt werden besitzen auch die beiden neuen Powershot Modelle.

Canon beschreibt die beiden neuen Modelle wie folgt.

Canon Powershot SX230 HS und Canon SX220 HS

Bild: Canon

Bild: Canon

Die beiden neuen Powershot-Modelle SX230 HS und SX220 HS sind die ersten Powershot-Superzoom-Kameras mit dem innovativen Canon-HS-System. Sie vereinen hohe Bildqualität, imponierende Zoomleistung mit reisetauglichem Weitwinkel und eine vollständige manuelle Steuerung in einem schlanken, kompakten Design. Die Powershot SX230 HS kann sogar noch mehr. Als erste Canon-Kompaktkamera hat sie GPS integriert. Die neue Powershot SX230 HS gibt es in den Farbausführungen Pink, Blau und Schwarz, die Powershot SX220 HS in Purpur und Grau ab Mitte März 2011 zum Preis von 329* Euro (Powershot SX230 HS) beziehungsweise 299* Euro (Powershot SX220 HS).

Aktuelle Preise bei Amazon und den dort inserierenden Shops:

Wie man sieht, inzwischen kann man schon einige Euro sparen und wie man es gerade auch bei Amazon kennt, den richtigen Zeitpunkt gewählt und man kann ein gutes Schnäppchen machen. Auf den Preis wirkt sich natürlich auch die Farbe aus, wo es traditionell für Canon die Digitalkamera wieder einmal in diversen Farben für jeden Geschmack erhältlich ist.

Bild: Canon

Bild: Canon

Power mit System
Die beiden neuen Modelle ersetzen die beliebte Canon PowerShot SX210 IS und überzeugen mit einer großen Palette großartiger Funktionen vor allem für die Reisefotografie. Das original Canon 28-mm-Objektiv mit 14fach optischem Zoom ist mit seinem enormen Brennweitenbereich für verschiedenste Motive perfekt geeignet. Die kürzeste Brennweite (28 Millimeter äquivalent zum Kleinbildformat) empfiehlt sich für imposante Landschaftsaufnahmen, während die längste Brennweite (392 Millimeter äquivalent zum Kleinbildformat) ideal für weit entfernte Motive ist. Canons innovativer optischer Bildstabilisator ermöglicht Aufnahmen mit bis zu vier Stufen längeren Verschlusszeiten und minimiert Verwacklungsunschärfen über den gesamten Zoombereich – ideal für gestochen scharfe, detailreiche Bilder bei praktisch allen Bedingungen. So kann sogar in vielen Fällen beim Fotografieren bei wenig Licht auf ein Stativ verzichtet werden.

Bild: Canon

Bild: Canon

Das innovative Canon-HS-System aus leistungsstarkem DIGIC-4-Prozessor und 12,1 Megapixel Back-Illuminated CMOS-Sensor sorgt für eine herausragende Bildqualität. Der CMOS-Sensor im HS-System arbeitet mit weniger, dafür größeren Pixeln, Durch den veränderten Aufbau des Sensors ist zudem eine höhere Lichtaufnahme ermöglicht. Seine Stärken spielt es vor allem in schwach beleuchteten Umgebungen aus: Häufig sind hier Aufnahmen undeutlich, körnig und detailarm. Mit dem HS System entstehen dagegen auch ohne Blitz gestochen scharfe, rauscharme, natürlich wirkende und stimmungsvolle Fotos.

Bild: Canon

Bild: Canon

Komfort-Features mit System

Das große, hochwertige 7,5 Zentimeter (3,0 Zoll) PureColor-II-G-LC-Display macht Bildkomposition und -wiedergabe zum Kinderspiel. Zirka 460.000 Bildpunkte sorgen bei Aufnahme und Wiedergabe für brillante Bilder. Das speziell gehärtete Glas des Displays verbessert die Darstellung und ist obendrein noch robust. Des weiteren bietet es eine exzellente Farbwiedergabe und einen weiten Betrachtungswinkel. Einblendbare Hinweise und Tipps erläutern auf Wunsch jede Funktion.

Bild: Canon

Bild: Canon

Besonders praktisch für die Aufzeichnung und Wiedergabe von Panoramafotos oder HD-Movieclips ist das Seitenverhältnis des Displays von 16:9.

Bild: Canon

Bild: Canon

Mit ihrer GPS-Funktion ist die Canon PowerShot SX230 HS der ideale Reisebegleiter: Das GPS (je nach Land ist die Benutzung gegebenenfalls durch nationale Gesetze eingeschränkt) zeichnet Ort und Zeitpunkt jeder Aufnahme auf. Mit der GPS-Logger-Funktion lässt sich der Reiseverlauf auch dann dokumentieren, wenn keine Aufnahmen gemacht werden. Ist diese Funktion aktiv, wird die Position aufgezeichnet, selbst wenn die Kamera ausgeschaltet ist. Über die mitgelieferte Software Map Utility, die mit Google Maps™ kombinierbar ist, kann man so die genaue Route nachverfolgen.

Bild: Canon

Bild: Canon

Modi für Aufnahmen mit Pfiff
Beide Modelle haben einen Modus für superbrillante Full-HD-Movies mit 1.920 x 1.080p Auflösung, einer Bildrate von 24 Bildern pro Sekunde und Stereo-Ton. Das beeindruckende 14-fach-Zoom kann auch bei der Movieaufzeichnung für weit entfernte Motive eingesetzt werden, der optische Dynamik-Bildstabilisator reduziert Verwacklungen selbst beim Filmen in Bewegung. So gelingen ruhige Movies mit hoher Bildschärfe. Der sofortige Wechsel in den Moviemodus erfolgt über eine separate Movie-Taste, so verpasst man keine schöne Filmsituation. Mit der neuen Funktion Filmtagebuch zeichnet die Kamera vor jeder Aufnahme eines Fotos einen vier Sekunden langen Movieclip auf. Diese Einzelclips werden in der Kamera zu einem Movie kombiniert und sind eine interessante Möglichkeit, Urlaubsreisen oder Feiern zu dokumentieren.

Die Movieaufzeichnung im alternativen 720p-Modus geschieht im iFrame-Movieformat. Dadurch ist keine Formatumwandlung vor dem Import erforderlich – Videos können schneller und leichter übertragen sowie bearbeitet werden.

Motiv anvisieren und auslösen: Für richtig starken Fotokomfort sorgt der intelligente AUTO-Modus. 32 Aufnahmesituationen werden erkannt und automatisch die am besten geeigneten Einstellungen für optimale Resultate gewählt.

Canon Smart Auto bedient sich auch der Gesichtserkennung und der neuen „Advanced Subject Detection“-Technologie, bei der neben Gesichtern auch andere bewegliche Motive wie Haustiere oder Fahrzeuge erkannt und die entsprechenden Einstellungen gespeichert werden. Servo AF/AE führt kontinuierlich die korrekte Scharfstellung und Belichtung bis zur Betätigung des Auslösers nach. Eine intelligente Blitzbelichtung und i-Contrast sind weitere Bestandteile des intelligenten AUTO-Modus. Harte Schatten und überbelichtete Bildbereiche werden damit im Bild reduziert.

Für dynamische Motive empfiehlt sich der Modus High-Speed-Reihenaufnahmen, in dem mit 3,0 Megapixel Auflösung eine schnelle Folge von 8,1 Bildern pro Sekunde entsteht, gegenüber 3,2 Bildern pro Sekunde bei 12,1-Megapixel-Auflösung.

Zum Fotografieren bei Nacht gibt es den Modus Nachtaufnahme ohne Stativ: Es werden mehrfach Aufnahmen eines Motivs erstellt und zu einem verwacklungsfreien und präzise belichteten Bild kombiniert. Im Modus „Wahl des besten Bildes“ werden schnell hintereinander mehrere Bilder aufgenommen, von denen automatisch das Beste ausgewählt und gespeichert wird.

Bild: Canon

Bild: Canon

Darüber hinaus gibt es einen Super-Slow-Motion-Movie-Modus für verblüffende Zeitlupenaufnahmen – durch die Aufnahme mit 120 beziehungsweise 240 Bildern pro Sekunde werden die Clips beim Abspielen mit einer vier- beziehungsweise achtfach verlangsamten Geschwindigkeit wiedergegeben – ideal, um beispielsweise einen Bewegungsablauf zu analysieren oder um dynamische Motive mit einer ganz besonderen Wirkung festzuhalten.
Die richtig kreativen Ideen steuert man gerne selbst, hierfür haben die Kameras0 die Möglichkeit zur vollständigen manuellen Steuerung von Blende, Verschlusszeit, ISO-Empfindlichkeit und Schärfe – ideal für ganz eigene Experimente und den Ausbau der eigenen Fähigkeiten.

Bild: Canon

Bild: Canon

Einfach mal abtauchen
Eine Reisekamera muss einiges abkönnen. Mit dem neuen, für beide Modelle optional als Zubehör erhältlichen Unterwassergehäuse WP-DC42, ist die Kamera vor Schmutz und Staub geschützt.  Dank einer Tauchtiefe von bis zu 40 Metern sind nun auch unter Wasser spektakuläre Aufnahmen möglich.

Bild: Canon

Bild: Canon

Der Erwerb einer der Kameras berechtigt zur kostenlosen Mitgliedschaft im Canon Image Gateway, der Canon-Online-Galerie zur Präsentation der eigenen Bilder und Filme. Nach erfolgter Registrierung steht dem Anwender eine Speicherkapazität von bis zu zwei Gigabyte zur Verfügung für Hunderte von Bildern in hoher Qualität. Dank Mobile Browsing können Freunde und Verwandte per Handy bequem von unterwegs auf die Bilder zugreifen.

Verfügbar im Handel ab Mitte März 2011:
Canon PowerShot SX220 HS für 329* Euro
Powershot SX220 HS für 299* Euro

*UVP inkl. MwSt. Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
Stand: Februar 2011.

Bilder & Quelle: Canon

Wir selber hatten uns für die kleinere Canon IXUS 220 HS entschieden, da wir mit der Canon Powershot SX10 IS bereits eine zoomstarke Kompaktkamera im Einsatz haben und gerade für Ultralight-Trekking Touren wo wir mit dem Stick-Pic als Stativ unterwegs sind eher eine leichte Kamera verwenden. Ausschlaggebend war aber auch eher die Full-HD Videofunktion und den Einsatzmöglichkeiten auf Outdoor-Testberichte.

Über die Eindrücke mit der Kleinen werden wir aber auch noch berichten. Vielleicht kann man ja in den einzelnen Punkten Parallelen finden.

Weitere Artikel in der Kategorie:

 
Share:

1 comment

Leave a reply